ggnadmnstrtr

Über ggnadmnstrtr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat ggnadmnstrtr, 283 Blog Beiträge geschrieben.

Ursachen, Zusammenhänge und Folgen der NS Gewaltherrschaft in Wort und Bild

  Projektträger ev. Jugend des Kirchenkreises Ziegenhain Projektzeitraum 12.11.-14.11.15 Projektort Gedenkstätte Dachau, Jüdisches Museum München Zielgruppe Hauptamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit / Schulsozialarbeit und Mitglieder des Sprechkreises des Jugendforums im Kirchenkreis Ziegenhain Projektbeschreibung Der Kirchenkreis Ziegenhain führt eine Bildungsfahrt zu den Stätten nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Nürnberg, München und Dachau durch. In der Gedenkstätte Dachau wird [...]

2014-11-12T12:51:01+01:0012. November, 2014|GGN - Einzelprojekte 2014|

Ausstellung Vorsicht Rechtsextremismus in Fritzlar

  Projektträger Schule aus Fritzlar in Koop. mit "Gewalt geht nicht!" Projektzeitraum 04.11.2014 Projektort Stadthalle Fritzlar Zielgruppe Schüler aus Fritzlarer Schulen Projektbeschreibung Vortrag zu "Meine Welt ist digital" - 13 Dinge, die Du über Medien wissen solltest. Im Beiprogramm werden Teile der Ausstellung "Vorsicht Rechtsextremismus" gezeigt. Projektziele - Erstinformationen zum Bereich Rechtsextremismus und Sensibilisierung Kontaktdaten [...]

2014-11-04T12:34:38+01:004. November, 2014|GGN - Einzelprojekte 2014|

Kampagne des HFV – Nein zu Diskriminierung und Gewalt

  Projektträger Hessischer Fußballverband Projektzeitraum Kick off am 28.10.2014 Projektort Haus an der Eder in Fritzlar Zielgruppe Alle Fußballvereine im Schwalm-Eder-Kreis Projektbeschreibung Die Kampagne "Nein zu Diskriminierung und Gewalt" wird mit einer Kick off Veranstaltung in den Fußballverband des SEK eingeführt. Das Projekt "Gewalt geht nicht!" kann für diese Kampagne ein guter Kooperationspartner sein, um [...]

2014-10-28T10:36:15+01:0028. Oktober, 2014|GGN - Einzelprojekte 2014|

Die Welle

Während des gud so Seminars in Naumburg schauten wir gemeinsam den Film „Die Welle“. Ihr kennt den Inhalt nicht – hier könnt ihr nachlesen oder Lehrmaterial durchstöbern. Laura hat ihre Empfindungen aufgeschrieben:

Facebookeintrag zum Film DIE WELLE während des Seminars

Nach diesem Film gingen mir tausende Dinge durch den Kopf. Ich glaube ich habe noch nie einen Film gesehen, der mich so mitgenommen hat. Der Lehrer Rainer Wenger wollte den Schülern klarmachen, dass es gar nicht so abwegig sei, dass es wieder eine Diktatur geben könnte. Nach diesem Film würde ich das unterschreiben und mein Siegel darunter setzen. Wir alle, auch mich eingeschlossen, denken wir sind genug aufgeklärt genug über „Nazis“ und „Rechts“.

2014-10-21T18:56:15+02:0021. Oktober, 2014|Gud so! Blog_|

Bildungsfahrt nach Auschwitz / Aus der Geschichte lernen – Auschwitz mit eigenen Augen sehen

  Projektträger ev. Jugend des Kirchenkreises Ziegenhain Projektzeitraum 18.10.-22.10.2014 Projektort Auschwitz/Polen Zielgruppe junge Erwachsene und Multiplikatoren in der Jugendarbeit Projektbeschreibung Den TeilnehmerInnen soll ermöglicht werden, sich ein umfassendes Bild vom Ausmaß und Bedeutung der Verfolgung und Vernichtung politischer Gegner und Juden der Nationalsozialisten in Deutschland, zu machen. Sie sollen in die Lage versetzt werden Vorurteile [...]

2014-10-18T11:43:34+02:0018. Oktober, 2014|GGN - Einzelprojekte 2014|

Coaching und Motivationshilfe für Schulen im Anerkennungsverfahren zur Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

  ProjektträgerCJD Christophorusschule OberurffProjektzeitraum14.10.2014ProjektortCJD Christophorusschule OberurffZielgruppeSus des Projekts / der AG Politikkreativ (z.Zt. Klasse 8-10)ProjektbeschreibungDurchführung eines Coachings und einer Motivationshilfe zum Anerkennungserfahren zur "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".Projektziele-KontaktdatenAnke HansenLinks und weitere Infos-    

2014-10-14T11:53:08+02:0014. Oktober, 2014|GGN - Einzelprojekte 2014|

Medientage der Fritzlarer Schulen

  ProjektträgerFörderverein der Anne-Frank-SchuleProjektzeitraum13.10.2014 - 15.12.2014KurzbeschreibungIm Rahmen der Medienwoche beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen im Unterricht mit Themen wie Smartphone und Internetgebrauch, Gefahren und Möglichkeiten der neuen Medien, TV-Konsum. Neben den Schülern gibt es für die Eltern und pädagogischen Fachkräfte offene Vortragsveranstaltungen in den einzelnen Schulen. Jede Schule führt gemeinsam mit der LPR (Hessische [...]

2016-02-06T19:59:56+01:0013. Oktober, 2014|TFKS - Einzelprojekte 2014|
Nach oben