Projektträger
anorak21 e.V

Projektzeitraum
01.03.2013 – 31.12.2013

Kurzbeschreibung

Das Projekt richtet sich erneut an Schulen, Vereine u. Verbände, sowie Jugendgruppen der Jugendarbeit im Landkreis.

Ziel ist, den MultiplikatorenInnen und den TeilnehmernInnen zugleich Methoden zur Verfügung zu stellen, um das demokratische und tolerante Miteinander zu trainieren. Bei der Methodenauswahl wird bei vielen Übungen darauf geachtet, dass eigenverantwortliches (selbst angeleitetes) Wiederholen möglich ist und somit die MultiplikatorenInnen sich selbst qualifizieren.

Neu ist, dass in 2013 die Zielgruppe der GrundschülerInnen angesprochen werden soll. Im Rahmen der LAP Fortschreibung wurde diese Zielgruppe als besonders wichtig eingestuft. Mit dem völlig neu entwickelten Modul 5 sollen Grundshulklassen die Möglichkeit erhalten sich mit dem „Wir“ auseinanderzusetzen.

„WIR gewinnt – Erlebniswelt Demokratie“ ist ein erlebnispädagogisches Projekt. Konkrete Aktivitäten sind z.B. Kooperationsaufgaben, Seilgarten, Bauen & Werken, Outdoorküche, Trekking, etc. Ab März 2013 sollen insgesamt 20 Module durchgeführt werden.

Alle angemeldeten Gruppen zahlen einen Eigenanteil. Dieser ist für 2013 erneut vergrößert worden, sodass ein „Förderentwöhnungseffekt“ eintreten kann und soll. Der BgA hofft auch nach 2013 (also ohne Förderung) auf Fortsetzung des Projektes und führt hierüber mit dem Projektträger zielführende Gespräche.


Leitziel
Alle demokratischen Kräfte des Schwalm-Eder-Kreises arbeiten konstruktiv zusammen, das zivilgesellschaftliche Engagement gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit u. Intoleranz zu erhöhen.

Weitere Informationen
auf Nachfrage

Kontaktdaten des Projektträgers
Anorak21 e.V.
Jugendherberge 1
34590 Wabern
Tel.: 05681-931856
Fax: 05681-936654
E-Mail: pascal@anorak21.de
www: www.anorak21.de
weitere Informationen:
Sie retten das Wir-Tier. Anorak 21 in Falkenberg bietet Erlebnispädagogik (HNA, 08.06.2013)

Gemeinsam sind sie richtig stark. Anne-Frank-Schüler absolvierten Teamtraining (HNA, 04.12.2013)

Video zu dem Projekt auf dem YouTube-Channel