Projektkarte
Nur gemeinsam sind wir stark!
Berlin-Tiergarten-Schule Remsfeld
Knüllweg 4, Knüllwald, Deutschland
zur Liste springenErlebnispädagogischer Projekttag
IGS Steinwaldschule Neukirchen
anorak21, Wabern, Deutschland
zur Liste springenWas tun gegen Ausgrenzung?
Radko-Stöckl-Schule Melsungen
Evesham-Allee, Melsungen, Deutschland
zur Liste springenFortbildungsveranstaltung zum Thema Mobbing
Dr. Georg-August-Zinn-Schule
Dr. Georg-August-Zinn-Schule, Schwimmbadweg, Gudensberg, Deutschland
zur Liste springenVortrag bei dem Kreisjugendfeuerwehrtag 2016
Kreisjugendfeuerwehr Melsungen
Nürnberger Str. 10, Melsungen, Deutschland
zur Liste springenWorkshop "Lebenswellen", Steinwaldschule Neukirchen
Steinwaldschule Neukirchen
Reißmannweg 7, Neukirchen, Deutschland
zur Liste springenSchülerpatenschaften für Flüchtlinge
Berufsschulcampus Schwalmstadt
Dammweg 5, 34613, Schwalmstadt, Deutschland
zur Liste springenFilter
Projektliste
Nur gemeinsam sind wir stark!
Projektträger
Berlin-Tiergarten-Schule Remsfeld
Projektzeitraum
06.06.2016 - 08.06.2016
Zielgruppe
Schüler*innen der Klasse 6
Projektbeschreibung
Über erlebnispädagogische Inhalte sollen den Schülern positive Erfahrungen im Bereich der Kooperation und Toleranz vermittelt werden. Das Gelände und die Teamer von anorak21 sind auf diese Aufgabenstellung ausgerichtet. Die konkrete Übung ist dabei sekundär. Die Aufgabenstellung sind für die Teamer bekannte, bewährte und sichere Module, deren Bewältigung von den Schüler*innen in der Regel ein Miteinander, Absprache und Rücksichtnahme erfordern. Die Aufgaben sollen und werden in einer altersgemäßen Sprache vor- und nachbearbeitet. Als Sideeffekt ist die Erkenntnis bei der Klasse angestrebt, dass das Handeln, die Verlässlichkeit eines Menschen wichtig ist und nicht etwa die Hautfarbe oder Religion.
Projektziele
Steigerung der Kooperationsfähigkeit, Empathie, Toleranz und Rücksichtnahme.
Kontaktdaten
Berlin-Tiergarten-Schule Knüllweg 4 34593 Knüllwald
Erlebnispädagogischer Projekttag
Projektträger
IGS Steinwaldschule Neukirchen
Projektzeitraum
18.05.2016 - 20.05.2016
Zielgruppe
Jahrgang 7 der Steinwaldschule Neukirchen
Projektbeschreibung
Im Zentrum der Projekttage sthen erlebnisintensive Gruppen- und Teamerfahrungen, die den Klassen positive Impulse zur Zusammenarbeit und zum respektvollen Umgang miteinander verhelfen sollen.
Projektziele
- Vorantreiben des Inklusionsprozesses
- Stärkung der Klassengemeinschaft durch Fokussierung auf die eigenen Stärken und Schwächen sowie der Rolles eines jeden Einzelnen im Team und somit Prävention von gewalttägen Auseinandersetzungen
- Stärkung der demokratischen Diskussionsprozesses innerhalb der Lerngruppe bei Problemsituationen in Klein und Großgruppen
- Integration von Kindern nichtdeutscher Herkunft
- Abbau von Vorurteilen gegenüber einer Minderheit und damit Vorbeugung der Ausgrenzung
Kontaktdaten
IGS Steinwaldschule Reißmannweg 7 34626 Neukirchen
Was tun gegen Ausgrenzung?
Projektträger
Radko-Stöckl-Schule Melsungen
Projektzeitraum
09.05.2016 - 10.05.2016
Zielgruppe
Schüler*innen der RSS und Austausschüler
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Schüleraustauschprogrammes mit den Partnerschulen aus Bitola und Prilep soll auch unser Netzwerk "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" vorgestellt werden. Dazu soll an dem Workshop in der Schule am 9.5. 2016 ein Referent des Mobilen Beratungsteams Kassel Rollenspiele zum Thema "Ausgrenzung" vorstellen und mit den Teilnehmer/innen des Austausches und Lernenden einer FOS-Sozialwesenklasse durchspielen. Anschließend findet eine Reflexion statt - auch Überlegungen, was kann an den mazedonischen Partnerschulen auch umgesetzt werden. Dazu dient dann auch die Dokumentation - als Handreichung - gedacht, die am nächsten Tag mit den Teilnehmerinnen zusammengestellt wird in Text und Fotos.
Projektziele
- Ausgrenzung sichtbar und fühlbar machen. Sie findet im Alltag überall statt - in der Schule - in Städten und Gemeinden - in der Frage der Aufnahme der Flüchtlinge. Gerade in Mazedonien ist in den Schulen dies leider gar kein Thema. - Ziele der SoRSmC deutlich machen und Übertragbarkeit diskutieren. Die RSS ist seit vielen Jahren SoRSmc und in jährlichen Projekten werden Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Courage zeigen in Projekten dokumentiert. Die Lernenden nehmen dies als positiv wahr und immer neue Lernende kommen im Takt von etwa 2 Jahren in der Schule neu dazu. Diese und die Gastschüler/innen sollen für aktive Projektarbeit gewonnen werden.
Kontaktdaten
Radko-Stöckl-Schule Evesham-Allee 4 34212 Melsungen
Die Juden früher - Flüchtlinge heute
Projektträger
BDP Nordhessen
Projektzeitraum
05.05.2016 - 06.05.2016
Zielgruppe
Schüler*innen
Projektbeschreibung
- Führung durch das ehemalige "Scheunenviertel" - Aktionen in der Rosenstraße - Auseinandersetzung um das Holocaust-Mahnmal und der Gedenkstätte für Sinti und Roma in Berlin - aktuelle Politik für Geflüchtete in Mazedonien und Deutschland - Auseinandersetzungen um Flüchtlingsunterkünfte in Berlin - Sinti und Roma, die Bevölkerungsgruppe, die in Mazedonien, aber auch in Deutschland ausgegrenzt wurde und wird
Projektziele
Die Schüler*innen begleiten eine Gruppe Schüler*innen aus Mazedonien.Sie sollen gemeinsam lernen sich mit Zuschreibungen für Gruppen aus ihrer Gesellschaft auseinander zusetzen. Dabei sollen sie den historischen Hintergrund mit der aktuellen Politik vergleichen.
Kontaktdaten
BDP Nordhessen Steffi Hoffmann Untergasse 14 34587 Felsberg
Asyl-Monologe
Projektträger
Diakonische Gemeinschaft-Hephata
Projektzeitraum
20.04.2016
Zielgruppe
Ehrenamtliche im Bereich der Flüchtlingsbegleitung, Mitbürger*innen, Flüchtlinge, Multiplikatoren, angehende Erzieher*innen
Projektbeschreibung
De Asyl-Monologe erzählen von Schritten hin zu Gerechtigkeit indem sie nicht nur die Werdegänge von Flüchtlingen und Asylsuchenden inklusive der zunächst normalen Lebensläufe in ihrer Heimat, der Fluchtursachen und ihrer Erfahrungen mit dem deutschen Asylsystem darstellen, sondern vor allem Geschichten und Trennungslinien und Koalitionen, von Feigheit und Mut, von Konflikten und Solidarität sind. Die Asyl-Monologe erzählen jene Dramen, die stattfinden, wenn verschiedene Lebenswege sich unter besonderen Umständen berühren beginnen.
Projektziele
Die angesprochenen Zielgruppen sollen sensibilisiert werden. Der Monolog soll die Beweggründe, die Strapazen der Flüchtlinge den Mitbürger*innen näher bringen. Die Gespräche im Anschluss sollen gemeinsame Lösungen zur Integration vor Ort führen.
Kontaktdaten
Diakonische Gemeinschaft Hephata Elisabeth-Seitz-Str. 6 34613 Schwalmstadt
Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mobbing
Projektträger
Dr. Georg-August-Zinn-Schule
Projektzeitraum
25.01.2016
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Eltern und Schülervertreter*innen
Projektbeschreibung
Mobbing ist ein wichtiges Thema an unserer Schule. Schulmediation und Schulsozialarbeit und ein fortgebildeter Lehrer für No Blame Approach bilden bereits ein Kleinteam und haben sich auf bestimmte Vorgehensweisen im Umgang mit Mobbing verständigt und auch Schulleitung miteinbezogen. Es soll nun darum gehen, ein Basiswissen über das Thema in das Kollegium und darüber hinaus in die Schulgemeinde zu tragen. Wir wollen einen "Blick" für Mobbing entwickeln - Mobbing erkennen. Bei den Interventionsmöglichkeiten soll eine Methodenkenntnis (insbesondere NBA) vermittelt werden, so dass alle am Ende wissen, welche Schritte zu erfolgen haben. NBA als "weiche" Methode, die nicht sofort straft, die Schülerinnen und Schüler miteinbezieht und beteiligt, ist die Methode, die unserer pädagogischen Grundhaltung und unserem pädagogischen Konzept entgegenkommt.
Projektziele
Alle Mitglieder der Schulgemeinde sind ausreichend über das Thema Mobbing und die möglichen Interventionsmethoden informiert, die Abläufe sind bekannt. Bei Absprachen zur Durchführung der NBA-Methode kann auf ein gemeinsames Basiswissen zurückgegriffen werden. Durch das Wahrnehmen von Mobbingstrukturen durch die Multiplikatoren, steigt der Bedarf an präventiven Projektstunden, in denen für das Thema Mobbing sensibilisiert wird.
Kontaktdaten
Dr. Georg-August-Zinn-Schule Schwimmbadweg 30 34281 Gudensberg
Exkursion nach Berlin
Projektträger
Jugendspielgemeinschaft Altmorschen/Beiseförth/Beisetal/Malsfeld
Projektzeitraum
15.04.2016 - 17.04.2016
Zielgruppe
A-Jugendliche der Jugendspielgemeinschaft mit und ohne Migrationshintergrund
Projektbeschreibung
Die JSG integriert unbegeleitete minderjährige Flüchtlinge in ihre Spielgemeinschaft. Durch die Paten aus dem Altherrenbereich soll auch den Kontakt zwischen Alt und Jung gefördert werden. Allen Jugendlichen soll das parlamentarische System, die Parteienvielfalt und der organisatorische Apparat nähergebracht werden.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deVortrag bei dem Kreisjugendfeuerwehrtag 2016
Projektträger
Kreisjugendfeuerwehr Melsungen
Projektzeitraum
15.03.2016
Zielgruppe
Mitglieder und Funktionäre der Kreisjugendfeuerwehr Melsungen
Projektbeschreibung
Vortrag und Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten und Fördermitteln aus den Projekten Gewalt geht nicht! und Demokratie leben!
Projektziele
Information der Teilnehmer*innen
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deWorkshop "Lebenswellen", Steinwaldschule Neukirchen
Projektträger
Steinwaldschule Neukirchen
Projektzeitraum
14.03.2016 - 18.03.2016
Zielgruppe
Bezugsjugendliche der Schulsozialarbeit
Projektbeschreibung
Workshop mit Schülern der Steinwaldschule zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen für ein friedliches Miteinander.
Projektziele
Reflektion des Verhaltens, Förderung der Kreativität, Gruppenfähigkeit und Teamfähigkeit; durch Anwendung von gewaltfreien Strategien Konflikte lösen; Raum für Gespräche; Hinterfragen des eigenen Handelns
Kontaktdaten
Steinwaldschule Integrierte Gesamtschule des Schwalm-Eder-Kreises Versuchsschule des Landes Hessen Reißmannweg 7 34626 Neukirchen Telefon 06694 962322
Links und weitere Informationen
http://www.steinwaldschule.de
Schülerpatenschaften für Flüchtlinge
Projektträger
Berufsschulcampus Schwalmstadt
Projektzeitraum
19.01.2016
Zielgruppe
Berufsschüler Ziegenhain
Projektbeschreibung
Engagierte SchülerInnen der beruflichen Schulen Schwalmstadt werben an der Schule für die Arbeit mit Flüchtlingen.
Projektziele
Informationen zur Arbeit mit Flüchtlingen