Projektkarte
Bunter Nachmittag – Spielend (kennen)lernen
Schule im Ostergrund
Schule im Ostergrund, Siebenbürgener Weg, Schwalmstadt, Deutschland
zur Liste springenMusikschutzgebiet
Musikschutzgebiet e.V.
Musikschutzgebiet Festival, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenProjektwoche – Wir sind bunt – Religionen für Toleranz u. Mitmenschlichkeit
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule-Homberg (Efze)
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule, Hans-Staden-Allee, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenAlles nur Bilder im Kopf? – Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertes Handeln
Schwalmgymnasium Treysa
Treysa, Deutschland
zur Liste springenVorsicht Rechtsextremismus – Wie ein Landkreis auf rechtsextreme Tendenzen reagiert – am Bsp. Schwalm-Eder
Bunt statt braun – Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus im Werra-Meißner-Kreis
Eschwege, Deutschland
zur Liste springenGemeinsam sind wir stark
Starthilfe Ausbildungsverbund
anorak21, Wabern, Deutschland
zur Liste springenKinder im KZ Theresienstadt
Schwalmgymnasium
Schwalmgymnasium, Ascheröder Straße, Treysa, Schwalmstadt, Deutschland
zur Liste springenErlebnispädagogischer Tag - Rettet das WIRhörnchen
Stellbergschule
anorak21, Wabern, Deutschland
zur Liste springenAktueller Austausch und Kooperationsgespräch mit Jusos Schwalm-Eder
Gewalt geht nicht!
Gudensberg, Deutschland
zur Liste springenFilm mit Diskussion – Die Kriegerin
Stadtteilzentrum Homberg
Birkenweg 2, 34576, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenOpfer der verfolgten Juden im Schwalm-Eder-Kreis – Buchprojekt der THS Homberg (Efze)
THS – AG Nationalsozialistische Erinnerungsorte
Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, Ziegenhainer Straße, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenAusstellung und Vortrag - Vorsicht Rechtsextremismus
Gemeinde Gilserberg mit Jugendpflege Gilserberg
Gilserberg, Deutschland
zur Liste springenVorsicht Rechtsextremismus - Vortrag Freiwillige Feuerwehr Körle
Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Körle
Berglandhalle, Empfershäuser Straße, Körle, Deutschland
zur Liste springenJuleica-Ausbildung der ev. Jugend Ziegenhain – Baustein: Vorsicht Rechtsextremismus
Ev. Jugend Ziegenhain
Neukirchen, Hessen, Deutschland
zur Liste springenSchreibwerkstatt - Courage zeigen
Radko-Stöckl-Schule Melsungen
Radko-Stöckl-Schule, Evesham-Allee, Melsungen, Deutschland
zur Liste springenKooperationsgespräch und Vortrag Jugendausschuss zur Jugendarbeit
Jugendausschuss zur Jugendarbeit in Gilserberg mit "Gewalt geht nicht!"
Gilserberg, Deutschland
zur Liste springenWorkshop - Unterrichtseinheit für Schulen zur Begegnung mit Flüchtlingen
"Gewalt geht nicht!"
Kreisverwaltung Homberg, Parkstraße, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenFilter
Projektliste
Bunter Nachmittag – Spielend (kennen)lernen
Projektträger
Schule im Ostergrund
Projektzeitraum
11.06.2015 - 11.06.2015
Zielgruppe
Interesierte aus Schwalmstadt und besonders asylsuchende Familien und Schüler und Schülerinnen der SIO
Projektbeschreibung
Unter dem Motto "Spielend kennenlernen" werden versch. Stationen, u.a. Fußball, Tischtennis, Dosenwerfen, Boule zum gemeinsamen Spielen sowie Kaffee/Kuchen, kalte Getränke und Snacks der internationalen Küche angeboten. Die Schulband sorgt für musikalische Unterhaltung. Ein besonderer Nachmittag für und mit asylsuchenden Familien. Die Schule möchte aufgrund der aktuellen politischen Situation ein Zeichen für Toleranz - gegen Rassismus setzen.
Projektziele
Kennenlernen und Spaß an der Begegnung
Kontaktdaten
Schule im Ostergrund 06691-919293 E-Mail: psotstelle@HR.Treysa.schulverwaltung.hessen.de
Links und weitere Informationen
Musikschutzgebiet
Projektträger
Musikschutzgebiet e.V.
Projektzeitraum
05.06.2015 - 07.06.2015
Zielgruppe
Jugendliche aus Nordhessen und mehr
Projektbeschreibung
Ein buntes Musikfestival mit breitem Angebot. Vielfalt und Toleranz sind Leitzielde der MSGler. Seit nunmehr 11 Jahren ist das eines der herausragenden Kulturereignisse für junge Menschen im Schwalm-Eder-Kreis. Und alles friedlich!
Projektziele
Kooperation mit dem Projekt "Gewalt geht nicht!" und der Jugendplattform „gud so“
Links und weitere Informationen
Projektwoche – Wir sind bunt – Religionen für Toleranz u. Mitmenschlichkeit
Projektträger
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule-Homberg (Efze)
Projektzeitraum
26.05.2015 - 28.05.2015
Zielgruppe
Teilzeit-Schüler und Schülerinnen der RFES
Projektbeschreibung
Vortrag und Austausch durch das Projekt "Gewalt geht nicht!". Titel: Vorsicht Rechtsextremismus – Wie Rechtsextremismus unsere Demokratie gefährdet – auch bei uns im Schwalm-Eder-Kreis Im Rahmen des Vortrags wurde auch die aktuelle Situation im Schwalm-Eder-Kreis erläutert, sowie die „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ vorgestellt. Zudem wurde dargestellt, was getan wird, um die Demokratie zu schützen du wie man sich auch als junger Mensch einbringen und engagieren kann.
Projektziele
- Sensibilisierung der teilnehmenden Schüler
- Austausch zur eigenen Wahrnehmung von aktuellen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus
Links und weitere Informationen
Erlebnispädagogik
Projektträger
Stellbergschule
Projektzeitraum
22.05.2015
Zielgruppe
4. Klasse
Projektbeschreibung
Bevor die Kinder von der Schule gehen, sollte abschließend der Themenbereich Kooperation ver-tieft und angewandt werden.
Projektziele
- Verhinderung von Mobbing
- Herstellen einer Klassengemeinschaft
Kontaktdaten
Herr Beberik und Frau Kieburg Stellbergschule Rudolf-Harbig-Straße 2 34576 Homberg (Efze) 05681/2935 Gewalt geht nicht! Stephan Bürger Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Alles nur Bilder im Kopf? – Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertes Handeln
Projektträger
Schwalmgymnasium Treysa
Projektzeitraum
11.05.2015 - 15.05.2015
Zielgruppe
Die Jahrgangsstufe 5. der Schule
Projektbeschreibung
Für jede der fünf neunten Klassen gestalten zwei Referenten des Netzwerks für Demokratie und Courage e.v. einen Projekttag mit folgendem seitens des Netzwerks vorgegebenen Ablauf: 1. Stunde: Bilder über Bilder: Gruppenspiel zu Assoziationen und Bilder zu bestimmten Begriffen 2. Stunde: Von Bildern zu Diskriminierung: Verdeutlichung des Begriffs Diskriminierung durch vermeintliche Vorstellungen von Menschengruppen in Bezug auf Eigenschaften und Verhaltensweisen 3. Stunde: Was Menschen über Menschen denken: Erfahrungen zu Diskriminierung austauschen 4. Stunde: Rassismus - um wen geht's? (Rassismus definieren und hinterfragen) 5. Stunde: Es geht uns alle an!: Analyse eines Filmes, um Begriffe wie Migration zu verstehen und zu reflektieren 6. Stunde: Da haben wir was dagegen!:Zivilcourage aktiv erproben durch handlungsorientierte Übungen; Empathie entwickeln für vom Rassismus betroffene Menschen
Projektziele
Hinterfragung von Vorurteilen, Sensibilisierung auf verschiedenen Lebensrealitäten der von Rassismus betroffenen Menschen, Informationen zu Begriffen wie Migration, Flucht und Asyl, Sensibilisierung auf Diskriminierung im Alltag und Entwicklung möglicher Strategien dagegen.
Kontaktdaten
Schwalmgymnasium Ascheröder Straße 30, 34613 Schwalmstadt
Links und weitere Informationen
Vorsicht Rechtsextremismus – Wie ein Landkreis auf rechtsextreme Tendenzen reagiert – am Bsp. Schwalm-Eder
Projektträger
Bunt statt braun – Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus im Werra-Meißner-Kreis
Projektzeitraum
07.05.2015 - 07.05.2015
Zielgruppe
Interessierte aus dem Werra-Meißner-Kreis
Projektbeschreibung
Das kreiseigene Projekt „Gewalt geht nicht!“ findet in der Bekämpfung rechtsextremer Einstellun-gen sowie der Förderung von Toleranz und Demokratie überregional Beachtung und ist u.a. Träger des Anerkennungspreises 2014, des Landespräventionsrates Hessen. Der Referent, Stephan Bürger, ist Projektleiter des seit 2008 initiierten Projektes „Gewalt geht nicht! – Wir im Schwalm-Eder-Kreis – Gemeinsam. Tolerant. Aktiv“. Er wird in seinen Ausfüh-rungen auf die Arbeit des Schwalm-Eder-Projektes eingehen und sowohl den Anlass, die Projekt-struktur, Stolpersteine und gelungene Projektbausteine vorstellen. Neben dem Vortrag wird es Gelegenheit für Fragen geben.
Kontaktdaten
E-Mail: bunt-statt-braun-wmk@gmx.de "Gewalt geht nicht!" Stephan Bürger 05681-775 590 E-Mail: stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Gemeinsam sind wir stark
Projektträger
Starthilfe Ausbildungsverbund
Projektzeitraum
17.04.2015 - 17.04.2015
Zielgruppe
TN aus dem Projekt Qualifizierung und Beschäftigung beim Starthilfe Ausbildungsverbund
Projektbeschreibung
Veranstaltung zur Förderung der Teamfähigkeit und der sozialen Kompetenz in der Gruppe
Projektziele
- die Veranstaltung soll die TN unterstützen aufeinander zuzugehen
- Förderung der Teamfähigkeit
- präventiv gegen Gewalt und Fremdenhass wirken
- soziale Kompetenzen des Einzelnen in der Gruppe fördern
- Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit
Kontaktdaten
Marina Zenzinger Starthilfe Ausbildungsverbund Bindeweg 32 34576 Homberg (Efze) mzenzinger@starthilfe-abv.de Gewalt geht nicht! Stephan Bürger Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Kinder im KZ Theresienstadt
Projektträger
Schwalmgymnasium
Projektzeitraum
16.04.2015 - 22.04.2015
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, Kollegium
Projektbeschreibung
Die Ausstellung "Kinder im KZ Theresienstadt" wird aus Frankfurt ans Schwalmgymnasium geholt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit zu einem Gespräch mit der Zeitzeugin Edith Erbrich. Außerdem wird die Kinderoper "Brundibar" mit dem Unterstufenchor, der Theater-AG und dem Schulorchester in der Festhalle Treysa aufgeführt.
Projektziele
- Sensibilisierung der Schülerschaft
- Erinnerung an den 70. Jahrestag des Kriegsendes
Kontaktdaten
Stefanie Sievers Schwalmgymnasium Ascheröder Straße 30 34613 Schwalmstadt s-sievers@t-online.de Gewalt geht nicht! Stephan Bürger Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Erlebnispädagogischer Tag - Rettet das WIRhörnchen
Projektträger
Stellbergschule
Projektzeitraum
15.04.2015 - 15.04.2015
Zielgruppe
2. Schuljahr der Stellbergschule
Projektbeschreibung
Demokratie beginnt im Kleinen ... und nicht zu letzt bei „den Kleinen“. Die Grundwerte des Mitei-nanders spielerisch und mit einer riesen Portion Spaß zu erleben und einzuüben ist Ziel dieses Projekttages, der in Kooperation mit dem Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz Stär-ken“ entwickelt wurde. Wir wollen ihre Klasse auf ein spannendes Abenteuer entführen, auf dem es darum geht gemeinsam zu Helden zu werden: Ein vom aussterben bedrohtes Tier wurde entführt: Das WIRhörnchen. Es lebt da, wo Freundschaft und Miteinander zu finden sind und es flieht, wenn Ungerechtigkeit und Feindseeligkeit einen Ort bestimmt. Daher findet man das WIRhörnchen nur noch sehr selten. Jetzt wurde eines der letzten seiner Art entführt und kann nur noch von mutigen und pfiffigen Kindern gerettet werden. Aber es geht um mehr als um eine reine Befreiungsaktion. Denn das WIRhörnchen braucht ein neues Zuhause. Und nur, wenn Ihre Klasse im Laufe des Out ofDoors playing in the woods! Kreative Jugendarbeit auf dem Land Abenteuers, mit seinen großen und kleinen Problemen und Aufgaben zu einem echten WIR zusammengewachsen ist, kann sie dem WIRhörnchen auch Zuhause sein. Rettet das WIRhörnchen! ist ein kindgerechtes abenteuerpädagogisches Teamtraining, das von ausgebildeten Fachkräfte des Vereins anorak21 e.V. durchgeführt wird. Der Zeitliche Rahmen beträgt ca. 4 Stunden und beinhaltet auch ein Mit-tagessen, das gemeinsam am Feuer gekocht wird. Kosten: 350,- € (250,- € Förderung bei Anmel-dung und Durchführung bis zum 31.12.2013 Nehmen sie Kontakt zu uns auf: outof-doors@anorak21.de Tel. 05681-931856, www.anorak21.de
Projektziele
- Herstellung einer Klassengemeinschaft
- Aufeinanderzugehen der Kinder
- Mobbing verhindern
Kontaktdaten
Herr Beberik und Frau Mengel Stellbergschule Rudolf-Harbig-Straße 2 34576 Homberg (Efze) 05681/2935
Aktueller Austausch und Kooperationsgespräch mit Jusos Schwalm-Eder
Projektträger
Gewalt geht nicht!
Projektzeitraum
25.03.2015 - 25.03.2015
Zielgruppe
Jusos Schwalm-Eder
Projektbeschreibung
Die Jusos haben sich in einem Vortrag mit anschließendem Austausch auf den aktuellen Stand der Demokratiegefährdung durch Rechtsextremismus bringen lassen. Gemeinsam mit dem Projekt "Gewalt geht nicht!" wurde eine engere Kooperation für die Zukunft vereinbart.
Projektziele
- Austausch
- Kooperation vereinbaren
Links und weitere Informationen
Film mit Diskussion – Die Kriegerin
Projektträger
Stadtteilzentrum Homberg
Projektzeitraum
23.03.2015 - 23.03.2015
Zielgruppe
Öffentlichkeit
Projektbeschreibung
Im Rahmen der „internationalen Wochen gegen Rassismus“ wird im Stadtteilzentrum die Ausstellung „Vorsicht Rechtsextremismus – Wie Rechtsextremismus unsere Demokratie gefährdet – auch bei uns im Schwalm-Eder-Kreis“ gezeigt. Am Montag, den 23.03. wird der Spielfilm „Die Kriegerin“ gezeigt. Anschließend steht ein Rechtsextremismus-Experte zum Gespräch zur Verfügung.
Projektziele
- Informationen zum Themenbereich
- Austausch
- Aufklärung
Kontaktdaten
www.gewalt-geht-nicht.de Tel.: 05681 / 775 590
Opfer der verfolgten Juden im Schwalm-Eder-Kreis – Buchprojekt der THS Homberg (Efze)
Projektträger
THS – AG Nationalsozialistische Erinnerungsorte
Projektzeitraum
20.03.2015 - 20.03.2015
Zielgruppe
Schüler der THS – AG Nationalsozialistische Erinnerungsorte
Projektbeschreibung
Wir möchten an diesem Tag das Buch der Öffentlichkeit vorstellen und vor allem jedem Schüler, der recherchiert hat, ein Buchexemplar überreichen. Das Gedenkbuch hat einen Umfang von 1318 Seiten, daher haben wir es in drei Teilbände geteilt. Das steigert zwar die Kosten, macht aber die Handhabung viel einfacher. Dazu sollen Bibliotheken, Archive, Mediotheken von dem Buch profitieren. Denn wir hoffen, dass wir nur der Vorreiter sind und auch andere Landkreise in Nordhessen den Mut und die Kraft finden, Gedenkbücher für ihre ehemaligen jüdischen Bürger zu publizieren. Es war zwar ein gewaltiger Aufwand für die 24 Schüler die gesamte Recherchetätigkeit in ihrer Freizeit durchzuführen, aber es hat sich gelohnt. Das Gedenkbuch dürfte das grundlegende Standartwerk für jeden im Kreis werden, der sich mit der jüdischen Geschichte der Region auseinandersetzt. Das gilt besonders auch für Schüler, die sich mit der jüd. Geschichte ihres Ortes auseinander setzen wollen. Die drei Teilbände des Gedenkbuches sind über 1.300 Seiten stark und zeichnen das Leben von mehr als 1.000 Menschen nach. Knapp 200 Spuren führen dabei direkt nach Auschwitz. Die Bücher werden im „Print on demand“ Verfahren gedruckt. Der Druck erfolgt erst unmittelbar nach Bestellung im Onlineverfahren. Kosten entstehen also lediglich bei Bestellung. Das Gedenkbuch soll in Archiven und Bibliotheken in Nordhessen verteilt werden und so zugängig gemacht werden. Alle beteiligten Schüler sollen ebenfalls ein gedrucktes Exemplar erhalten.
Projektziele
- Sicherung von Geschichte
- Jugendgerechtes Erinnern – von Jugendlichen aufgearbeitet
- Archivierung von Geschichte XT
Kontaktdaten
Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule - Gymnasium - Ziegenhainer Str. 8 34576 Homberg (Efze) 05681-9948 0
Links und weitere Informationen
Ausstellung und Vortrag - Vorsicht Rechtsextremismus
Projektträger
Gemeinde Gilserberg mit Jugendpflege Gilserberg
Projektzeitraum
18.03.2015
Zielgruppe
Öffentlichkeit
Projektbeschreibung
Die Ausstellung „Vorsicht Rechtsextremismus – Wie Rechtsextremismus unsere De-mokratie gefährdet – auch bei uns im Schwalm-Eder-Kreis“ macht im Rahmen der „internationalen Wochen gegen Rassismus“ Station in Gilserberg. Gemeinde und ev. Kirchspiele wollen die Menschen in Gilserberg für dieses Thema sensibilisieren und laden zum Besuch der Ausstellung ein. Ein kurzer aktueller Vortrag zur Situation in Nordhessen und dem Schwalm-Eder-Kreis rundet die Veranstaltung und den Besuch ab. Die Ausstellung kann von Gruppen zu weiteren Terminen in dieser Woche besucht werden. Nehmen Sie bei Anfragen bitte Kontakt mit der Jugendpflege Gilserberg, unter 06696 / 7618 auf.
Projektziele
- Sensibilisieren der Gesellschaft
- Austausch und Informationen über den Themenbereich Rechtsextremismus und Demokratie
Kontaktdaten
Bettina Range Ev. Jugendbüro Gilserberg Kirchweg 8 34630 Gilserberg Tel.: 06696 / 7618
Vorsicht Rechtsextremismus - Vortrag Freiwillige Feuerwehr Körle
Projektträger
Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Körle
Projektzeitraum
13.03.2015 - 13.03.2015
Zielgruppe
Angehörige der Freiw. Feuerwehr Körle
Projektbeschreibung
Vortrag "Vorsicht Rechtsextremismus" und Gespräch
Projektziele
- Sensibilisierung der Teilnehmer
Kontaktdaten
Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Körle Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Projekt Gewalt geht nicht! Stephan Bürger Telefon 05681/775 590 stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Juleica-Ausbildung der ev. Jugend Ziegenhain – Baustein: Vorsicht Rechtsextremismus
Projektträger
Ev. Jugend Ziegenhain
Projektzeitraum
07.03.2015 - 07.03.2015
Zielgruppe
Jugendliche
Projektbeschreibung
Im Rahmen der umfangreichen Ausbildung zu Jugendleitern bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Thematik des demokratiegefährdenden Rechtsextremismus, der auch bei uns in Nordhessen und im Schwalm-Eder-Kreis präsent ist. Neben den Informationen zur „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ wird auch die aktuelle Situation im Schwalm-Eder-Kreis beschrieben. Umfangreiche Möglichkeiten der Kooperation werden beschrieben und angeboten.
Projektziele
- Allgemeine Informationen
- Informationen über die aktuelle Situation
- Ausblick über Möglichkeiten der Kooperation
Kontaktdaten
www.gewalt-geht-nicht.de Tel.: 05681 / 775 590
Schreibwerkstatt - Courage zeigen
Projektträger
Radko-Stöckl-Schule Melsungen
Projektzeitraum
09.02.2015 - 11.02.2015
Zielgruppe
Mädchen der Berufsfachschule für sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe zwischen 16 und 19 Jahren
Projektbeschreibung
Die Schülerinnen der Berufsfachschule haben sich im letzten Schuljahr sehr für die "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" engagiert, zusammen mit anderen SV-Mitgliedern haben sie die Patin des Projektes - die Hamburger Jugendbuchautorin Margret Steenfatt - in Hamburg getroffen und mit ihr die Idee einer gemeinsamen Schreibwerkstatt entwickelt. Über die eigenen Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskrimminierung zu schreiben, bietet die Möglichkeit in einer Gruppe sich mit dem Erlebten auseinander zu setzen und Akzente gegen Ge-walt zu setzen. Auch die positiven Erfahrungen mit der Schulform BSF werden reflektiert. In der Klasse befinden sich junge Mädchen und Frauen, die an ihren früheren Schulen Mobbinger-fahrungen gemacht haben. Einige Schülerinnen haben Migrationshintergrund, einige haben Erfah-rungen mit Gewalt unter Jugendlichen gemacht. Da die Jugendbuchautorin die Schreibwerkstatt durchführt, erhalten die Schülerinnen professionelle Unterstützung und können die Hemmschwelle, ihre Texte öffentlich zu präsentieren, einfacher überwinden. Es sollen kleine Geschichten und Szenen entstehen, die auf dem Tag der Offenen Schultür vorge-lesen und gespielt werden. Eventuell auch vertont werden. Dies bietet den Schülerinnen noch eine breitere Öffentlichkeit, ihr Produktionen vorzustellen und mit dem Publikum zu besprechen und auf die "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" aufmerksam zu machen.
Projektziele
- professionelles Schreiben von Texten
- Austausch über eigene Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskrimminierung
- erreichen einer Öffentlichkeit
Kontaktdaten
Ulla Suck-Sartoris Radko-Stöckl-Schule Eveshamallee 4 34212 Melsungen Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Projekt Gewalt geht nicht! Stephan Bürger Telefon 05681/775 590 stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Dokumentation der Schreibwerkstatt
Bildergalerie
Kooperationsgespräch und Vortrag Jugendausschuss zur Jugendarbeit
Projektträger
Jugendausschuss zur Jugendarbeit in Gilserberg mit "Gewalt geht nicht!"
Projektzeitraum
28.01.2015 - 28.01.2015
Zielgruppe
Mitglieder des Jugendausschuss – Vertreter der Kirchspiele und der politischen Ge-meinde
Projektbeschreibung
Der Jugendausschuss Gilserberg hat sich zur aktuellen Situation, in Bezug auf rechtsextreme Aktivitäten in Nordhessen und im Schwalm-Eder-Kreis informieren lassen. Die Ausstellung „Vorsicht Rechtsextremismus wurde ausführlich vorgestellt. Die Ausstellung soll in der Folge in Gilserberg gezeigt werden, um zum Thema Rechtsextremismus zu sensibilisieren.
Projektziele
- Informationsvermittlung zum Projekt "Gewalt geht nicht!" und zur aktuellen Situation
- Kooperation zur Ausleihe der Ausstellung „Vorsicht Rechtsextremismus“
Kontaktdaten
"Gewalt geht nicht!" Stephan Bürger Fon: 05681-775 590 E-Mail: stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Workshop - Unterrichtseinheit für Schulen zur Begegnung mit Flüchtlingen
Projektträger
"Gewalt geht nicht!"
Projektzeitraum
26.01.2015 - 26.01.2015
Zielgruppe
Flüchtlingsberaterin der Diakonie Schwalm-Eder, Lehrer und Lehrerinnen
Projektbeschreibung
Ziel ist eine Unterrichtseinheit für Schüler der Sekundarstufe I und II zu entwickeln, die von Lehrern und Lehrerinnen selbstständig durchgeführt werden kann. Optional sollen weiterführende Projekte als Ideen aufgeführt und kurz beschrieben werden. In Einzelfällen sollen Begegnungen mit Flücht-lingen arrangiert werden können.
Projektziele
- Perspektivwechsel der Schüler und Schülerinnen vermitteln (Empathie)
- Wissensvermittlung
- Handlungsmöglichkeiten
Kontaktdaten
Projekt "Gewalt geht nicht!" Stephan Bürger 05681-775 590 E-Mail: stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
www.gewalt-geht-nicht.de