Projektkarte
16/2017 Demokratiekonferenz 2017
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Dr. Georg-August-Zinn-Schule, Schwimmbadweg, Gudensberg, Deutschland
zur Liste springen15/2017 Interkulturelle Kunstwerkstatt für Familien und Einzelne
Arbeitskreis "Füreinander - Miteinander"
Niedenstein, Deutschland
zur Liste springen13/2017 Unser Leben in Ost und West - Demokratie (er)leben!
Stadtjugendfeuerwehr Gudensberg
Gudensberg, Deutschland
zur Liste springen12/2017 Vom Zuhören und Dazugehören
Förderverein der Knüllköpfchenschule e.V.
Schwarzenborn, Deutschland
zur Liste springen10/2017 Festival der Kulturen
Pepperland Group e.V.
Totenkirche, Burggasse, Schwalmstadt, Deutschland
zur Liste springen07/2017 Coaching der "Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis"
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Parkstraße, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen06/2017 Seminar für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - Schulen
Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Kassel)
DJH Jugendherberge Rotenburg an der Fulda, Obertor, Rotenburg an der Fulda, Deutschland
zur Liste springen04/2017 Flucht, Vertreibung und Integration in drei Generationen
Förderverein der Carl-Bantzer-Schule
Carl-Bantzer-Gesamtschule, Fünftenweg, Schwalmstadt, Deutschland
zur Liste springen02/2017 Respekt- und Toleranzpass 2017
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Anorak21, Jugendherberge, Wabern-Falkenberg, Deutschland
zur Liste springen01/2017 IKM - Integrationskurs Musik
Geschichts- und Kulturkreis Wabern
Kasseler Str. 22, 34590 Wabern, Deutschland
zur Liste springenFilter
Projektliste
16/2017 Demokratiekonferenz 2017
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
24.03.2018
Zielgruppe
Die Demokratiekonferenz soll allen Interessierten, den Mitgliedern des Begleitausschuss und den Projektträgern dieses Jahres Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bieten.
Projektbeschreibung
Zu Beginn soll ein kurzer Blick auf die aktuelle Situation im Schwalm-Eder-Kreis geworfen werden. In Abhängigkeit der Fragestellungen, mit der sich die Demokratiekonferenz beschäftigen wird, wird ein Impulsreferat in die Themenstellung einführen. Auf dem Projektmarkt können sich alle Teilnehmer*innen über die Projekte des Jahres 2017 informieren und mit Hilfe vorbereiteter Fragestellungen mit den Projektträgern in Kontakt zu kommen. Workshops sollen die Möglichkeit bieten, sich mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ein gemeinsamer Abschluss führt am Ende nochmals alle Teilnehmer*innen zusammen.
Projektziele
Die Demokratiekonferenz hat die Kontaktaufnahme aller Interessierten und Beteiligten miteinander, den Erfahrungsaustausch und das qualifizierte Weiterentwickeln unserer Partnerschaft für Demokratie zum Ziel.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 tom.werner@schwalm-eder-kreis.de
15/2017 Interkulturelle Kunstwerkstatt für Familien und Einzelne
Projektträger
Arbeitskreis "Füreinander - Miteinander"
Projektzeitraum
01.10.2017 - 31.12.2017
Projektbeschreibung
In Niedenstein leben neben vielen jungen Familien (Neubaugebiete!) auch sehr viele Flüchtlingsfamilien. Beide haben nur sehr wenige Berührungspunkte und zu wenig Möglichkeiten, sich zu begegnen oder miteinander in Kontakt zu treten. Ängste und Hemmschwellen sind auf beiden Seiten hoch. Mit der interkulturellen Kunstwerkstatt soll eine Begegnung beider ermöglicht und eine Kontaktaufnahme über das Medium der kreativen Gestaltung auch über Sprachbarrieren hinweg ermöglicht werden. Verschiedene Kreativmaterialien, die den unterschiedlichen Begabungen und Erfahrungen der Zielgruppe entsprechen, werden vorgestellt und bereits erstellte Objekte gezeigt. - Teilnehmende können Material wählen und erfahren individuelle Unterstützung bei der Umsetzung. Ein Kunstausflug (Galerie, Museum) wird von der Gruppe ausgewählt und besucht. - An der Konzeption der geplanten Ausstellung werden die TeilnehmerInnen beteiligt. - Während die Erwachsenen kreativ sind, wird im Nebenraum ein Kreativ- und Spielprogramm für die Kinder statt finden.
Projektziele
Begegnung zwischen Kulturen und Generationen und dadurch Abbau von Vorurteilen und Ängsten - Kennenlernen trotz Sprachbarrieren - familiäres Miteinander - nonverbale Möglichkeiten bieten, sich durch das Medium Kunst auszudrücken und mitzuteilen - Förderung des Selbstwertgefühls durch Erfolgserlebnisse - Erweiterung des kulturellen Horizonts (Kennenlernen von Techniken und Besuch von 2 Kunstausstellungen) - Die Kunstwerke sollen in einer Ausstellung der Allgemeinheit vorgestellt werden um die kulturelle Vielfalt zu zeigen (Anfang 2018) - Begleitangebot: Kreativ- und Spielprogramm fürdie Kinder
Kontaktdaten
Stadt Niedenstein
14/2017 Kunst - Kultur - Kulinarisches
Projektträger
BDP Nordhessen
Projektzeitraum
23.10.2017 - 10.12.2017
Zielgruppe
In Felsberg und Umgebung leben zahlreiche Geflüchtete, Familien und junge Männer. Vorwiegend kommen sie aus Afghanistan, Syrien und Äthiopien darüber hinaus Jugendliche und Ehrenamtliche, die schon Geflüchtete begleitet haben und junge Menschen, die sich engagieren möchten, aber nicht wissen wie sie ihr Engagement einbringen können.
Projektbeschreibung
Über die Kultur der Herkunftsländer soll in Form von gemalten Bildern, Erzählungen und kulinarischen Produkten ein Austausch stattfinden. Ein Augenmerk gilt dabei sich die Rolle der Frauen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln anzuschauen. Im Mädchentreff und in der Jugendwerkstatt kann gemeinsam gekocht werden, Rezepte aus Deutschland und den Herkunftsländern werden dafür verwendet. In Willingshausen wird dazu gezeichnet und gemalt werden in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Willingshausen. Unter Anleitung einer Kunstlehrerin aus dem Iran wird Ende des Projektes ein kleines Heft mit Geschichten, Bildern und Rezepten gestaltet .
Projektziele
Der kulturelle Austausch zwischen den Geflüchteten und ihren ehrenamtlichen Helfern soll gefördert werden. Mit dem Projekt werden auch junge Menschen angesprochen, die sich engagieren möchten, aber noch keine Anknüpfungspunkte gefunden haben.
Kontaktdaten
BDP Nordhessen, Untergasse 17, 34587 Felsberg, 05662 - 6557
13/2017 Unser Leben in Ost und West - Demokratie (er)leben!
Projektträger
Stadtjugendfeuerwehr Gudensberg
Projektzeitraum
05.08.2017 - 31.10.2017
Zielgruppe
Jugendliche sowie Betreuer aus Gudensberg, die vom 22. - 30.07.2017 an einer deutsch-ukrainischen Jugendbegegnung in Schtschyrez, der Partnerstadt Gudensbergs teilgenommen haben. Unter den deutschen Jugendlichen sind aktive Jugendliche mit Juleica (Jugendleitercard), Jugendliche, die sich im Rahmen der Angebote der offenen Jugendarbeit der Stadtjugendpflege engagieren, Jugendliche, die sich in der Jugendfeuerwehr der Stadt Gudensberg einsetzen sowie nicht organisierte Jugendliche.
Projektbeschreibung
Gegenstand des Projektes ist die mediale Nachbearbeitung und Dokumentation der Jugendbegegnung. Während der Jugendbegegnung konnten sich jeweils 12 Jugendliche aus Schtschyrez (UKR) und Gudensberg (DE) plus je 2 Betreuer untereinander kennenlernen bzw. ihre Kontakte aus der Vorbegegnung 2016 intensivieren. In Projektgruppen verglichen sie ihre Lebensbedingungen und loteten Chancen und Risiken für einen individuellen wie gesellschaftlichen Wandel aus. Dazu arbeiteten sie mit verschiedenen Medien. In Exkursionen beschäftigten sie sich mit der wechselvollen Geschichte und schwierigen Gegenwart der Region um Schtschyrez. In der Nachbereitung der Jugendbegegnung sollen diese Erfahrungen und Erkenntnisse reflektiert und festgehalten werden. Dazu sollen während der Jugendbegegnung erstellte Fotos, Videos und Texte für digitale und Printmedien aufbereitet werden. Diese erneute und nachwirkende Beschäftigung soll die Erfahrungen stärker im Bewusstsein der Teilnehmer verankern. Diese Nachbereitung, deren Ergebnisse auch der Öffentlichkeit zugänglich ist, verstärkt noch einmal die Nachhaltigkeit des sozialen und politischen Lernens.
Projektziele
Teilnehmerbezogene Ziele:
- Entdecken und Kennenlernen der Menschen in der Ukraine und ihrer konkreten Lebensbedingungen vor Ort bzw. Vertiefen dieser Erkenntnisse
- Verständnis wecken für die Lebenssituation in Deutschland mit ihren Chancen und Risiken Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
- Instrumente erarbeiten, mit denen individuelle wie gesellschaftliche Veränderungen insbesondere im kommunalen Rahmen bewirkt werden können
- Interesse wecken, sich im Rahmen der Angebote der Städtepartnerschaft zu engagieren
- Strategien entwickeln, wie gesellschaftliche Mängel auf lokaler Ebene in demokratischer Form bearbeitet werden können.
Kontaktdaten
Stadtjugendfeuerwehr Gudensberg
12/2017 Vom Zuhören und Dazugehören
Projektträger
Förderverein der Knüllköpfchenschule e.V.
Projektzeitraum
15.08.2017 - 15.10.2017
Zielgruppe
Alle Schulklassen (1-4) der Knüllköpfchenschule
Projektbeschreibung
Aufführung des Stücks "Vom Zuhören und Dazugehören" in den jeweiligen Klassenräumen der Schulklassen. Das Theaterstück "Vom Zuhören und Dazugehören" ist ein Teil des Gesamtkonzeptes der Knüllköpfchenschule. Am 08.06.2017 findet ein Projekttag "Soziales Lernen" mit Evaluation statt. In Zusammenarbeit mit dem mobilen Beratungsteam sollen zum neuen Schuljahr Leitziele erarbeitet werden. Anschließend sollen die Erkenntnisse als Gesamtkonzept der Knüllköpfchenschule weiter verfolgt werden und in den Unterricht eingebunden werden.
Projektziele
das Miteinander fördern - Selbstverständnis stärken - Diskriminierung und Rassismus vorbeugen - Handlungsfähigkeiten erkennen und stärken
Kontaktdaten
Knüllköpchenschule Schwarzenborn Schulstraße 9, 34639 Schwarzenborn Tel. 05686-450 oder über Berlin-Tiergarten-Schule Grund- und Hauptschule mit Förderstufe Knüllweg 4, 34593 Knüllwald-Remsfeld Tel. 05681-3185
11/2017 Methoden-/Modulkoffer Demokratie und Toleranz
Projektträger
Starthilfe Ausbildungsverbund e.V.
Projektzeitraum
01.06.2017 - 31.12.2017
Zielgruppe
Schulsozialarbeiter*innen an 20 verschiedenen Schulen im Schwalm-Eder-Kreis. Träger der Schulsozialarbeit ist der Starthilfe Ausbildungsverbund.
Projektbeschreibung
Gemeinsam wollen die Schulsozialarbeiter*innen im Schwalm-Eder-Kreis einen Modulkoffer zum Thema Demokratie und Toleranz entwickeln. Dieser Methodenkoffer soll gefüllt werden mit verschiedenen Modulen, die als Ganzes eine Ausstellung inkl. Workshops füllen oder auch als einzelnes Modul die Möglichkeit zur Bearbeitung eines speziellen Themas in einer Doppelstunde bieten. Die Module sollen jahrgangs- und schulformübergreifend einsetzbar sein. Um eine qualitativ gute Durchführung der Module zu gewährleisten, ist eine Begleitung durch eingewiesene Fachkräfte (Kooperationspartner, Entwicklung einer Begleit-App) sinnvoll.
Projektziele
Kinder und Jugendliche im Schwalm-Eder-Kreis finden ein spannendes Angebot vor, um sich mit den Themen Demokratie und Toleranz auseinanderzusetzen.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 tom.werner@schwalm-eder-kreis.de
10/2017 Festival der Kulturen
Projektträger
Pepperland Group e.V.
Projektzeitraum
24.06.2017
Zielgruppe
Alle Menschen aus Schwalmstadt und der Umgebung.
Projektbeschreibung
Großes Kulturfest am 24.06.2017 zur Förderung des friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Nationen und Kulturen in und um Schwalmstadt. 23.6. Johannisfest: Treysaer Heimatabend mitinternationalen Gästen - im Anschluss Open Air Kino: „Willkommen bei den Hartmans“ (Flüchtlings Komödie) 24.6. "Festival der Kulturen" Multikulturelles Unterhaltungsprogramm mit vielen Programmpunkten
Projektziele
Förderung von Akzeptanz und der Respekt vor Menschen unterschiedlicher Herkunft und deren Kultur. Förderung eines friedlichen Zusammenlebens.
Links und weitere Informationen
info@pepperland-group.de
08/2017 gud so Jugendforum 2017
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.01.2017 - 31.12.2017
Zielgruppe
Als Delegierte werden Multiplikator*innen in das Jugendforum eingebunden. Das Jugendforum wendet sich an alle Jugendlichen des Schwalm-Eder-Kreises.
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Leitlinien von Demokratie leben! existiert ein kreisweites Jugendforum, welches die Aufgabe hat die bereitgestellten Mittel des Jugendfonds zu verwalten. Die Koordinierung übernimmt die KuF, eine Honorarkraft übernimmt spezielle Aufgaben. Das Jugendforum ist ein wichtiger Baustein des Bundesprogramms und möchte Beteiligung und Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen im Schwalm-Eder-Kreis ermöglichen. Dazu startet das jugendforum eigene Aktivitäten und Aktionen und fördert gezielt Projekte von und für Jugendliche.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Julia Grunewald-Discher Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 julia.grunewald-discher@schwalm-eder-kreis.de gudso@jugendforum.de
Links und weitere Informationen
www.gewalt-geht-nicht.de www.facebook.com/gudso.net
07/2017 Coaching der "Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis"
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.03.2017 - 31.12.2017
Projektbeschreibung
Über das Coaching soll gewährleistet werden, dass sich das inzwischen doch sehr komplex aufgestellte Engagement für Toleranz und Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis weiter entwickeln kann. Die Vielfalt der Projekte udn der Projektträger erfordern auch immer wieder den externen Blick, um Doppelungen zu vermeiden und effektiv die Ziele im Blick zu behalten.
06/2017 Seminar für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - Schulen
Projektträger
Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Kassel)
Projektzeitraum
23.11.2017 - 24.11.2017
Zielgruppe
Alle Schüler*innen und Lehrer*innen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis, die entweder an dem Projekt SOR-SMC interessiert oder bereits anerkannt und engagiert sind.
Projektbeschreibung
Der Schwalm-Eder-Kreis unterstützt das bundesweite Schülernetzwerk durch gezielte Förderung. Jährlich wird ein Seminar zum Erfahrungsaustausch durchgeführt. Über das Jahr verteilt können individuell Workshops und Seminare gebucht werden, die den einzelnen Schulen helfen das Projekt aktiv vor Ort zu gestalten. Das Mobile Beratungsteam Hessen ist vom Schwalm-Eder-Kreis mit der Koordinierung dieser Aufgabe beauftragt. In dem Flyer 20140508 Ausschreibung Module vom MBT können die einzelnen Förderangebote nachgelesen werden. Das alljährliche SOR-Seminar findet vom 23. - 24.11. 2017 statt.
Projektziele
- Unterstützung des Schülernetzwerkes SOR-SMC im Schwalm-Eder-Kreis
- Kreisweiter Erfahrungsaustausch der Schüler*innen und Lehrer*innen
- Ausbau des SOR-Netzwerkes im Schwalm-Eder-Kreis
- Schüler*innen und Lehrer*innen aktiv zu machen, für Toleranz, Respekt und Demokratie
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 tom.werner@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
Mobiles Beratungsteam Norhessen www.mbt-hessen.org
04/2017 Flucht, Vertreibung und Integration in drei Generationen
Projektträger
Förderverein der Carl-Bantzer-Schule
Projektzeitraum
15.04.2017 - 31.05.2017
Zielgruppe
Mit dem Projekt innerhalb der Schulen sollen Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse angesprochen werden aus dem Bereich Schwalmstadt. Das Projekt innerhalb der Gedenkstätte soll ebenso deren Eltern und eine interessierte Öffentlichkeit aus Schwalmstadt und Umgebung ansprechen.
Projektbeschreibung
Drei Aufführungen des Theaterstücks "Flucht Gedanken 3.0" in der Gedenkstätte Trutzhain, der Carl-Bantzer-Schule und der Schule im Ostergrund. 24.04.2017 in Trutzhain 19.05.2017 in der Schule im Ostergrund 24.05.2017 in der Carl-Bantzer-Schule Begleitend dazu Seminare für Schüler in der Gedenkstätte Trutzhain zum Thema "Vertreibung".
Projektziele
Schülern (und nach Möglichkeit deren Eltern) sollen ein Bewusstsein für die Geschichte von Flucht und Vertreibung in Deutschland innerhalb der letzten drei Generationen (von 1945 bis heute) entwickeln. Dadurch sollen Vorurteile gegenüber "Fremden" bewusst gemacht und möglichst verändert werden. Die Notwendigkeit von Integration und Möglichkeiten dazu sollen deutlich werden.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 thomas.werner@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
www.carlb.spdns.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
02/2017 Respekt- und Toleranzpass 2017
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.03.2018 - 31.07.2017
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 aller Schulformen sowie deren Lehrer- und Schulsozialarbeiter*innen
Projektbeschreibung
Die Klassengemeinschaften nehmen gemeinsam an fünf verschiedenen Modulen des Respekt- und Toleranzpasses teil. Vier der Module werden im Klassenverband innerhlab des Unterrichts gemeinsam mit den Lehrer*innen bearbeitet, das letzte Modul findet auf dem Vereinsgelände von anorak21 e.V. in Falkenberg statt.
Projektziele
1. Vermittlung der Themen Toleranz und respektvoller Umgang miteinander sowie die Unterschiedlichkeit des Einzelnen. 2. Die Lerngruppen verfolgen über ein kpl. Schuljahr ein gemeinsames Ziel - Erhalt des "Respekt- & Toleranzpasses. 3. Die LehrerInnen erarbeiten sich durch eigene Anleitung versch. Module Methodenkompetenz, die auch in anderen Lerngruppen zur Anwendung kommen kann.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 thomas.werner@schwalm-eder-kreis.de
Links und weitere Informationen
www.anorak21.de
01/2017 IKM - Integrationskurs Musik
Projektträger
Geschichts- und Kulturkreis Wabern
Projektzeitraum
01.01.2017 - 31.03.2017
Zielgruppe
Jugendliche und Erwachsene, Migranten, Flüchtlinge, Kulturinteressierte
Projektbeschreibung
Ein Workshopkonzept über 3 Monate mit regelmäßigen Treffen und dem Arbeiten an einem gemeinsamen Thema u.a. dem Erarbeiten eines Kulturprogramms und einer Aufführung. Musik als Methode der Integration.
Projektziele
Ermöglichen von Begegnung von Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung. Vermittlung von Musik- und Deutschkenntnissen. Sozialer Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen.
Kontaktdaten
Geschichts und Kulturkreis Wabern e.V.