Projektkarte
17/16 Jugendforum gud so goes Berlin
Koordinierungs- und Fachstelle
Bezirk Mitte, Deutschland
zur Liste springen16/16 Sommerfest der Begegnung
Stadt Fritzlar mit Arbeitskreis der Flüchtlingshilfe in Fritzlar
Graf-Zeppelin-Straße 1, 34560 Fritzlar, Deutschland
zur Liste springen15/16 Deutsch-Orientalisches-Sommerfest
Gemeinde Edermünde und Flüchtlingshilfe Edermünde
Sportplatz Holzhausen am Hahn
zur Liste springen10/16 Öffentlichkeitsarbeit der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Koordinierungs- und Fachstelle
Parkstraße 6, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen09/16 Erstellung einer Ausstellung "Flucht"
Kooperationsprojekt - Koordinierungs- und Fachstelle mit vier nordhessischen Partnerschaften für Demokratie
Parkstraße 6, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen07/16 Kust verbindet - Sprachschüler*innen treffen Mehrheitsgesellschaft
Bund Deutscher Pfadfinder Nordhessen
Erbehof Keramik-Schmuck, Untergasse, 34628, Willingshausen, Deutschland
zur Liste springen06/16 Coaching der "Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis"
Koordinierungs- und Fachstelle
Parkstraße 6, 34576, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen05/16 "Ausstellung "Mensch du hast Recht(e)!"
Förderverein der Carl-Bantzer-Schule-Ziegenhain
CBS, Fünftenweg 30, 34613 Schwalmstadt
zur Liste springen04/16 Respekt- und Toleranzpass
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
anorak21, Wabern, Deutschland
zur Liste springen03/16 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Kassel)
Jugendhof Rotenburg/Fulda
zur Liste springen02/16 "gud so" wird Jugendforum
Koordinierungs- und Fachstelle
Schwalm-Eder-Kreis, Deutschland
zur Liste springen01/16 Beratung und Intervention
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Parkstraße 6, 34576, Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springenFilter
Projektliste
17/16 Jugendforum gud so goes Berlin
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle
Projektzeitraum
06.10.2016 - 09.10.2016
Zielgruppe
Jugendliche und junge Menschen die im Jugendforum gud so mit arbeiten und/oder die an einer zukünftigen Mitarbeit interessiert sind.
Projektbeschreibung
Die Fahrt ist als Klausur zu verstehen. Ein Blick zurück und in die Zukunft soll die wweitere Arbeit im Jugendforum reflektieren und planen. 1. - Planung und Ausschreibung des Seminars in enger Abstimmung mit dem Jugendforum 2. - Partizipative Programmgestaltung 3. - Durchführung der Fahrt mit Begegnung, Austausch, Kultur und Freizeit, sowie Begegnung mit Politikern aus der Region Nordhessen und Partnerdelegierten aus Berlin-Mitte 4. - Öffentlichkeitsarbeit während des Seminars über Facebook und auf der Homepage 5. - Presseartikel nach der Fahrt
Projektziele
- Reflexion der bisherigen Arbeit und Arbeitsweise - Ausblick auf die zukünftige Aufgaben - Begegnung und Austausch mit Gleichgesinnten in Berlin - Kontaktaufnahme mit Partnerregion des SEK - Berlin Mitte - Bindung der Jugendforenmitglieder*innen u. Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deLinks und weitere Informationen
Ausschreibungsflyer hier: 20161006 Ausschreibung gudsoinBerlin
16/16 Sommerfest der Begegnung
Projektträger
Stadt Fritzlar mit Arbeitskreis der Flüchtlingshilfe in Fritzlar
Projektzeitraum
29.07.2016 - 29.07.2016
Zielgruppe
Bewohner*innen der angemieteten Unterkünfte für Flüchtlinge Bürger*innen aus Fritzlar
Projektbeschreibung
Durch ein gemeinsames Fest sollen Spannungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Asylbewerbern abgebaut werden und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen gefördert werden. Die Integration der Asylbewerber soll durch Maßnahmen einer Willkommenskultur erleichtert werden. Die Organisation des Festes wird gemeinsam mit den betroffenen Flüchtlingen geplant.
Projektziele
Es gelingt, 50 Besucher der einheimischen Bevölkerung in das Fest zu integrieren. Es gelingt, mindestens 15 Flüchtlinge aus dem betroffenen Wohngebiet an der Planung und Durchführung des Festes zu beteiligen Es gelingt, mindestens einen Artikel (Ankündigung und Bericht) in der örtlichen Presse zu veröffentlichen
Kontaktdaten
über Stadtverwaltung Fritzlar Kontaktdaten von Herrn Hilmar Liese anfragen.
15/16 Deutsch-Orientalisches-Sommerfest
Projektträger
Gemeinde Edermünde und Flüchtlingshilfe Edermünde
Projektzeitraum
17.07.2016 - 17.07.2016
Zielgruppe
Für das Projekt "Deutsch Orientalisches Sommerfest" ergibt sich eine multikulturelle Zielgruppe von Jung bis Alt, die derzeit im Chattengau zu Hause ist. Wir richten unsere Einladung an alle offiziellen Vertreter_innen und Bürger_innen der Gemeinden des Chattengaus (Edermünde, Gudensberg, Niedenstein).
Projektbeschreibung
Wir, rund 200 Ehrenamtliche aus Edermünde, unterstützen die Willkommenskultur unserer Gemeinde. Langfristig wollen wir dazu beitragen, eine offene Gesellschaft zu gestalten, in der ein solidarisches Miteinander und ein Zusammenleben auf Augenhöhe als selbstverständlich gelten. Unsere Ziele: die Integration der Neuankömmlinge, die Vermeidung von Isolation und Einsamkeit. Am 17. Juli 2016 wollen wir gemeinsam am Sportplatz in Holzhausen am Hahn ein deutsch-orientalisches Sommerfest mit unseren neuen Mitbürger_innen feiern. Dazu wollen wir den Chattengau, d.h. Niedenstein, Edermünde und Gudensberg, einladen. Wir erwarten ca. 300 Personen. Geplant sind: deutsch-orientalische Begrüßung (deutsch, syrisch, farsi, englisch), buntes Programm für Groß und Klein, deutsch-orientalisches Essen & Musik, Videodokumentation über die Flüchtlingsgeschichte, Informationstafeln zur Flucht etc. sowie zu den einzelnen Personen, die als Geflüchtete und Helfer_innen hier in der Gemeinde zusammengewachsen sind. Durch die Zusammenkunft unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen, wollen wir eine Plattform schaffen, die zum Austausch und Fremdverstehen anregt. Geflüchteten Menschen soll Raum und Stimme gegeben werden, um sich auszutauschen und von ihren Erlebnissen zu berichten. In der gesamten Planung und Umsetzung sind die Geflüchteten eigenständig tätig und setzen ihre Ideen und Vorschläge, wie z.B. die Filmdokumentation, die Begrüßungsrede und das Bühnenprogramm, um.
Projektziele
Es gelingt auf dem „Deutsch-Orientalischen-Fest“ mindest. 300 Gäste begrüßen zu können, die dabei auch umfangreich über die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in den Chattengau-Gemeinden informiert werden. Mit der filmischen Dokumentation des Aktionstages werden im Nachgang weitere Menschen über das Internet und Soziale Medien erreicht. Zudem soll in der regionalen Presse ein Artikel erscheinen. In die Vorbereitung und Umsetzung werden die, Geflüchteten konkret und gleichberechtigt eingebunden (Filmprojekt, Bühnenprogramm, etc.).
Kontaktdaten
Flüchtlingshilfe Edermünde - über Gemeinde Edermünde anfragen
14/16 FluchtEnde - Forum Theater für Schüler*innen
Projektträger
Förderverein der Drei-Burgen-Schule-Felsberg / Schulverbund Melsungen
Projektzeitraum
08.11.2016 - 10.11.2016
Zielgruppe
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 - 13, aus dem Schulverbund Melsungen. Standorte sind noch optional: Felsberg, Melsungen, Guxhagen, Spangenberg
Projektbeschreibung
- Sensibilisierung der Schüler*innen für die Vielfalt von Fluchtgründen - Sensibilisierung für die Situation von geflüchteten Jugendlichen in ihrer neuen Umgebung - Aktivierung der Schüler*innen für eigene Aktivitäten, um eine Begegnung mit Flüchtlingen in ihrem eigenen Lebensumfeld herzustellen 1. Planung unter Einbindung der Schulen aus dem Schulverbund Melsungen 2. Einbindung der SOR-SMC AGs und der SV der Schulstandorte 3. Sechs Aufführungen mit der Methode des Forum-Theaters für insgesamt 600 Schüler*innen. An drei Schulen je zwei Aufführungen 4. Auswertungsgespräch mit den Darstellern, direkt nach der Aufführung 5. Aufgreifen der Thematik im Unterricht, im Nachgang zu den Aufführungen
Projektziele
Es gelingt alle sechs Aufführungen mit je 100 Schüler*innen durchzuführen Die begleitenden Lehrer*innen widmen sich dem Thema nach der Aufführung im Rahmen einer kleinen, eigenständig organisierten Unterrichtseinheit
Kontaktdaten
DBS-Felsberg UNtere Birkenallee 21 34587 Felsberg
Links und weitere Informationen
http://www.thevo.de/index.php?Fluchtende
13/16 Inklusives Zeltlager in Hephata
Projektträger
Hephata Hess. Diakoniezentrum e.V.
Projektzeitraum
09.09.2016 - 11.09.2016
Zielgruppe
Das inklusive Zeltlager richtet sich an ALLE. Die meisten Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche – einige kommen als Konfirmandengruppe mit ihrem Pfarrer, andere als Teil eines Vereins (Feuerwehr, Sportverein, etc.) mit ihren Jugendbetreuern. Explizit eingeladen wurden alleine geflüchtete Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Krisenregionen der Welt, die aktuell in der hiesigen Region leben.
Projektbeschreibung
Das "Festival für Vielfalt und Teilhabe" richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Hessen, vornehmlich aus dem Schwalm-Eder-Kreis. Ziel ist es, niederschwellige Begegnungen zu ermöglichen zwischen den genannten Gruppen und Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe der Hephata Diakonie und anderer Träger. Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedlichste Menschen und Kulturen kennen und können gemeinsam echte Festival-Luft schnuppern. Im Vordergrund steht dabei der Toleranzgedanke, der über Musik, Informationsangebote und nicht zuletzt ein inklusives Zeltlager vermittelt wird. Ein selbstverständliches Miteinander entsteht am Lagerfeuer oder bei Gruppenaktionen auf dem Festtags-Gelände. Bei Pop-Musik und Partystimmung spielen Unterschiedlichkeiten keine Rolle. Auch die Teilnahme von Jugendlichen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern trägt dazu bei, Teilhabe zu ermöglichen und Demokratieverständnis zu stärken, indem ein multikulturelles Miteinander erlebbar wird. Ganz gezielt werden in diesem Zusammenhang Wohngruppen für alleine geflüchtete Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Krisenregionen der Welt eingeladen, am Zeltlager teilzunehmen.
Projektziele
Miteinander aller Teilnehmer*innen udn Austausch untereinander Toleranzerfahrungen sammeln
Kontaktdaten
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Links und weitere Informationen
screenshot-zeltlager-und-workshop-judy-bailey swag-09-09-2016-5-festtage_mit_der_weltmusik-1806691316-seite-1 swag-22-06-2016-4-musik_und_lagerfeuerromant-1786768322-seite-1 festtage-flyer-zeltlager-2016_web
12/16 Ausstellung - "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte"
Projektträger
Mensa-Verein der Melanchthon-Schule e.V.
Projektzeitraum
01.05.2016 - 30.11.2016
Zielgruppe
Alle interessierten Bürger*innen aus dem Schwalm-Eder-Kreis, besonders aber Schüler*innen- und Jugendgruppen.
Projektbeschreibung
Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Die Ausstellung des Anne Frank Zentrums Berlin, die vom 2. bis zum 23. Juni 2016 im Kirchsaal der Hephata-Kirche zu sehen ist, zeigt das kurze Leben der Anne Frank. Vor allem aber regt sie zur Auseinander setzung mit der Geschichte des Holocaust und zum Nachdenken über Rassismus, Diskriminierung und Zivilcourage an. Das besondere Konzept liegt darin, dass Jugendliche durch die Ausstellung führen. Rund um die Ausstellung präsentieren kirchliche- und zivilgesellschaftliche Gruppen, Schulen und Bildungseinrichtungen ein umfangreiches Begleitprogramm für Bürgerinnen und Bürger. In Vorträgen, Lesungen, Führungen, Filmabenden, Begegnungen, einem Gottesdienst und einer Exkursion werden historische Zusammenhänge aufgezeigt und aktuelle Themen wie Flucht und Vertreibung angesprochen. Wir danken allen, die dieses Projekt durch ihre engagierte Arbeit und ihre fi nanzielle Unterstützung ermöglicht haben. Unser besonderer Dank gilt den Mitveranstaltern: Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde, »Gemeinsam ins Alter« e.V., Evangelisches Forum Schwalm-Eder, Schwälmer Bürgerinitiative für Frieden und gewaltfreies Leben, Stadtjugendpflege Schwalmstadt, Traditionsverband Schwälmer Artillerie. Das Projektteam: Melanchthon-Schule Steinatal, Hephata Diakonie, Gedenkstätte und Museum Trutzhain Mehr Infos unter: 16-05-26 A Klein FALTBLATT AFrank
Projektziele
- Sensibilisierung der Jugendlichen für die Themen Rassismus, Toleranz, Verfolgung, Demokratie - Auseinandersetzung mit dem Schicksal Anne Franks und dem Nationalsozialismus - Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen - Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht
Kontaktdaten
Gedenkstätte Trutzhain:Seilerweg 1 · 34613 Schwalmstadt Telefon: 0 66 91 - 71 06 62 info@gedenkstaette-trutzhain.deMelanchthon-Schule:Gymnasium der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Steinatal 1 34628 Willingshausen Tel. 06691/80658-0 Fax. 06691/80658-19Links und weitere Informationen
11/16 ArtRock 2016 - Gudensberg
Projektträger
Mach-Mit e.V.
Projektzeitraum
09.07.2016 - 09.07.2016
Zielgruppe
Bürger aus der Region aus allen Altersgruppen mit - Interesse an Musik, - Interesse am Musizieren, - Interesse am kulturellen Austausch, - unterschiedlicher Herkunft mit und ohne Migrationshintergrund
Projektbeschreibung
ArtRock wird 2016 erstmalig von Mach-Mit e.V., der Gudensberger Ehrenamtsbörse, organisiert und veranstaltet. Von daher wird ArtRock 2016 entsprechend der Aktivitäten und des Selbstverständnisses von Mach-Mit e.V. dieses Jahr multikulturell und als Benefizkonzert für den Arbeitskreis Willkommen ausgerichtet. Der Arbeitskreis Willkommen engagiert sich ehrenamtlich für die Integration der in Gudensberg lebenden Geflüchteten und die große Anzahl der bulgarischen und rumänischen Mitbürger. Vertreter der Mehrheitsgesellschaft, der Geflüchteten und der EU2 Bürger - bereiten gemeinsam die die Veranstaltung vor, - führend diese gemeinsame durch, - erleben sie gemeinsam und - musizieren gemeinsam und knüpfen neue Kontakte.
Projektziele
Miteinander Kultur gestalten und feiern. Beteiligung von Neubürgern in Gudensberg.
Kontaktdaten
Mach-Mit e.V. Gudensberg Kontakt: Jochem Hamacher
Links und weitere Informationen
https://www.facebook.com/ArtRockGudensberg/
10/16 Öffentlichkeitsarbeit der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle
Projektzeitraum
01.03.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Alle Bürgerinnen und Bürger im Schwalm-Eder-Kreis. Besonders aber Projektpartner und Multiplikator*innen sowie Teilnehmer*innen
Projektbeschreibung
- Administration und Erweiterung der Homepage
- Erstellung von Giveaways
- Erstellung von Flyern
- Veröffentlichungen und Pressearbeit
- Koordinierte T-Shirt-Aktion mit Logodrucken des Bundesprogramms
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de09/16 Erstellung einer Ausstellung "Flucht"
Projektträger
Kooperationsprojekt - Koordinierungs- und Fachstelle mit vier nordhessischen Partnerschaften für Demokratie
Projektzeitraum
01.03.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Insbesondere Schüler*innen aus Nordhessen
Projektbeschreibung
Das aktuelle Thema "Flucht" soll Schüler*innen in einer interaktiven Ausstellung näher gebracht werden, sodass jeweils vor Ort eine Auseinandersetzung stattfinden kann. Die PfDs aus Nordhessen wollen Ressourcen bündeln udn die inhaltliche Erstellung gemeinsam angehen. Die spätere Ausstellung soll dann auch im kpl. Einzugegebiet der Kooperationspartner auf Reisen gehen.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de08/16 Musik verbindet!
Projektträger
Gemischter Chor Wabern 1872 e.V.
Projektzeitraum
01.03.2016 - 30.06.2016
Zielgruppe
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Projektbeschreibung
Bei der Arbeit zum "Helden"-Projekt hat sich herausgestellt, dass Mitglieder von Chören sich sowohl bei der inhaltlichen als auch bei der kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Toleranz als perfekte Zielgruppe für Integrationsprojekte präsentierten. Was der Sportverein für junge Männer mit Migrationshintergrund leisten kann, könnte der Chorverein, die Band oder die Tanzgruppe für die Frauen (natürlich auch Männer). Deshalb planen wir eine aktive Kontaktaufnahme zu Chören, um diese für konzeptionelle Integrationsarbeit zu gewinnen. Erster Auftritt der gemischten Musikgruppe am 09.07.2016: International Barbecue_II_21 06 16
Projektziele
1. Erstellung eines professionellen Chor- Arrangements des Liedes "Helden" (Gefördertes Projekt 2015). 2. Musik-Workshop (Dauer ca. 3 Monate) für Flüchtlinge. Ein Ziel des Workshops wäre, 3 oder 4 Musiker für ein Band-Projekt zu finden. 3. Das Chor-Arrangement (Punkt 1) stellt man interessierten Chören zum Einstudieren zur Verfügung mit dem Angebot, eine Veranstaltung (Fest der Kulturen, Begegnungsfeste, Stadtfeste, usw.) zu organisieren, bei der man gemeinsam mit der Band (Punkt 2) diesen Song präsentiert. Im Anschluss spielt die Band ein Konzert.
Kontaktdaten
Gemischter Chor Wabern 1872 e.V. Herr Bernd Otto Frankfurter Str. 6 34590 Wabern
Links und weitere Informationen
Eindrücke aus einem Musikworkshop im April 2016: https://www.youtube.com/watch?v=tgRettUb0oc
07/16 Kust verbindet - Sprachschüler*innen treffen Mehrheitsgesellschaft
Projektträger
Bund Deutscher Pfadfinder Nordhessen
Projektzeitraum
01.06.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche, Erzieher*innen und Lehrer*innen
Projektbeschreibung
Begegnung zwischen Flüchtlingen, Ehrenamtlichen und Einheimischen - gemeinsam arbeiten, sprechen, essen, erkunden Gemeinsame kreative Arbeit - Forografie und Malerei, Schmuckherstellung, Kalenderherstellung Erarbeitung einer Ausstellung mit anschließender Präsentation
Projektziele
- Kunst wertfrei betrachten durch die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Teilnehmer/innen - Spuren suchen sowohl des Dorflebens als auch des künstlerischen Lebens in der Künstlerkolonie - Die Spuren weiter entwickeln und neue Spuren erkunden- auch die der Migranten - Im Rahmen der Künstlerkolonie und eine Ausstellung organisieren, bzw. einen Fotokalender herstellen 2016 - Die Ausstellung der Öffentlichkeit zeigen 2017 (Folgeprojekt)
Kontaktdaten
BDP Nordhessen Untergasse 17 34587 Felsberg E-Mail: bdpnh@gmx.de Telefon: 05662 6557
Links und weitere Informationen
Einladung zur Ergebnispräsentation: 20161005-einladung-ausstellung-felsberg
06/16 Coaching der "Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis"
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle
Projektzeitraum
01.03.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Koordinierungs- und Fachstelle und Begleitausschuss
Projektbeschreibung
Über das Coaching soll gewährleistet werden, dass sich das inzwischen doch sehr komplex aufgestellte Engagement für Toleranz und Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis weiter entwickeln kann. Die Vielfalt der Projekte udn der Projektträger erfordern auch immer wieder den externen Blick, um Doppelungen zu vermeiden und effektiv die Ziele im Blick zu behalten.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de05/16 "Ausstellung "Mensch du hast Recht(e)!"
Projektträger
Förderverein der Carl-Bantzer-Schule-Ziegenhain
Projektzeitraum
02.09.2016 - 30.10.2016
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der umliegenden weiterführenden Schulen, ab der Jahrgangsstufe 8.
Projektbeschreibung
Die Ausstellung "Mensch du hast Recht(e)!" soll die Schüler*innen für das Thema der Menschenrechte sensibilisieren. Es soll ein Prozess der Auseinandersetzung mit den Themefeldern Demokratie, Menschenrechte udn Rassismus stattfinden, gerade auch unter dem Eindruck der aktuellen Flüchtlingsbewegung.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deSchulleitung der CBS-Ziegenhain, Telefon: 06691-3057
Links und weitere Informationen
/http://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/mobiles-lernlabor-mensch-du-hast-rechte/
04/16 Respekt- und Toleranzpass
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.03.2016 - 31.07.2016
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 aller Schulformen sowie deren Lehrer*innen
Projektbeschreibung
Die Klassengemeinschaften nehmen gemeinsam an fünf verschiedenen Modulen des Respekt- und Toleranzpasses teil. Vier der Module werden im Klassenverband innerhlab des Unterrichts gemeinsam mit den Lehrer*innen bearbeitet, das letzte Modul findet auf dem Vereinsgelände von anorak21 e.V. in Falkenberg statt.
Projektziele
1. Vermittlung der Themen Toleranz und respektvoller Umgang miteinander sowie die Unterschiedlichkeit des Einzelnen. 2. Die Lerngruppen verfolgen über ein kpl. Schuljahr ein gemeinsames Ziel - Erhalt des "Respekt- & Toleranzpasses. 3. Die LehrerInnen erarbeiten sich durch eigene Anleitung versch. Module Methodenkompetenz, die auch in anderen Lerngruppen zur Anwendung kommen kann.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deLinks und weitere Informationen
www.anorak21.de
03/16 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Projektträger
Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Kassel)
Projektzeitraum
01.03.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Alle Schüler*innen und Lehrer*innen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis, die entweder an dem Projekt SOR-SMC interessiert oder bereits anerkannt und engagiert sind.
Projektbeschreibung
Der Schwalm-Eder-Kreis unterstützt das bundesweite Schülernetzwerk durch gezielte Förderung. Jährlich wird ein Seminar zum Erfahrungsaustausch durchgeführt. Über das Jahr verteilt können individuell Workshops und Seminare gebucht werden, die den einzelnen Schulen helfen das Projekt aktiv vor Ort zu gestalten. Das Mobile Beratungsteam Hessen ist vom Schwalm-Eder-Kreis mit der Koordinierung dieser Aufgabe beauftragt. In dem Flyer 20140508 Ausschreibung Module vom MBT können die einzelnen Förderangebote nachgelesen werden. Das alljährliche SOR-Seminar findet vom 24. - 25.11. 2016 statt. Mehr dazu unter: Save the Date Anschreiben SOR 2016-1
Projektziele
- Unterstützung des Schülernetzwerkes SOR-SMC im Schwalm-Eder-Kreis
- Kreisweiter Erfahrungsaustausch der Schüler*innen und Lehrer*innen
- Ausbau des SOR-Netzwerkes im Schwalm-Eder-Kreis
- Schüler*innen und Lehrer*innen aktiv zu machen, für Toleranz, Respekt und Demokratie
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.deMBT-Hessen Kirsten Neumann und Malte Lantzsch Telefon: 0561-8616766 E-Mail: info@mbt-hessen.org
Links und weitere Informationen
BUndesprojekt: http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/
02/16 "gud so" wird Jugendforum
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle
Projektzeitraum
08.02.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Alle Jugendlichen im Schwalm-Eder-Kreis, die sich aktiv für Toleranz und Demokratie einsetzen wollen.
Projektbeschreibung
"gud so" wird Jugendforum und kann im Rahmen der Bundesförderung bei "Demokratie leben!" ein eigenes Förderbudget eigenverantwortlich verwalten. Jährlich stehen 6.000 € zur Verfügung, die von Jugendlichzen für Jugendprojekte vergeben werden können. Pro Projekt können bis zu 500 € ausgeschüttet werden. Im Jugendforum arbeiten Vertreter*innen von verschiedensten Jugendgruppen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis mit. Ob aus JFW, Sport, KSR, SV, Jugendclubs, Burschenschaften oder jugendpolitischen Vereinigungen. Alle sind eingeladen mitzumischen! Wie die Förderung funktioniert steht im Menü "gud so", unter "So gehts". Gern gibt die Koordinierungs- und Fachstelle auch persönlich Infos zur möglichen Mitarbeit und Förderung. Als Ansprechpartnerin für das Jugendforum arbeitet Johanna Meißner mit, an die wir gern weiter vermitteln.
Projektziele
Jugendliche aus dem Schwalm-Eder-Kreis können sich über das Jugendforum direkt einmischen und auch als Entscheidungsträger mitmischen!
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de01/16 Beratung und Intervention
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.02.2016 - 31.12.2016
Zielgruppe
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendliche, Eltern, Lehrer
Projektbeschreibung
Unterstützung der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis in den Bereichen Admimistration und Beratung
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht!
Stephan Bürger
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681/775 590
stephan.buerger@schwalm-eder-kreis.de