Projektkarte
08/2018 Demokratie macht Schule - Grizzly und Frechdachs als Demokratiedetektive
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Haingasse, 34576 Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen06/2018 Seminar für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - Schulen
07/2018 Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Nordhessen)
Sensenstein, Nieste, Deutschland
zur Liste springen05/2018 Theaterveranstaltung mit Bühnengold "Heiles Deutschland"
Förderverein der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule, Schladenweg, Fritzlar, Deutschland
zur Liste springen04/2018 Internationale Wochen gegen Rassismus - Begegnungen
Internationaler Bund Südwest gGmbH
Ziegenhainer Str. 4, 34576 Homberg (Efze), Deutschland
zur Liste springen02/2018 Cool Kids
Verein zur Förderung der Gesamtschule Guxhagen e.V.
Gesamtschule Guxhagen, Schöne Aussicht, Guxhagen, Deutschland
zur Liste springen1/2018 Respekt- u. Toleranzpass 2018
Koordinierungs- und Fachstelle im Schwalm-Eder-Kreis
Anorak21, Jugendherberge, Wabern-Falkenberg, Deutschland
zur Liste springenFilter
Projektliste
08/2018 Demokratie macht Schule - Grizzly und Frechdachs als Demokratiedetektive
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.03.2018 - 31.12.2018
Zielgruppe
Grundschulen im Schwalm-Eder-Kreis. Schulklassen und ihre Lehrer*innen der Jahrgangsstufe 3 aus dem gesamten Kreisgebiet.
Projektbeschreibung
Die Schulklassen nehmen gemeinsam an fünf verschiedenen Modulen des Projektes "Demokratie macht Schule" teil. Sie melden sich gemeinsam mit den verantwortlichen Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen zur Teilnahme am Projekt an. Das Projekt ist strukturell ähnlich dem Respekt- und Toleranzpass aufgebaut. Im 5. Modul werden ausgehend von Kinderrechten alltägliche Geschichten von Kinderbuchautor Edgar Wüpper erzählt, die als Impulsgeber für demokratisches Verhalten dienen sollen Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen werden bei einer Auftaktveranstaltung informiert und geschult, führen vier Module selbständig durch und führen ein Modul mit Referenten durch.Klassengemeinschaften der Jahrgangsstufe 3 aus dem gesamten Kreisgebiet.
Projektziele
1. Vermittlung der Themen Toleranz und respektvoller Umgang miteinander sowie die Unterschiedlichkeit des Einzelnen. 2. Die Lerngruppen verfolgen über ein kpl. Schuljahr ein gemeinsames Ziel - Erhalt der "Teilnahmeurkunde" 3. Die LehrerInnen erarbeiten sich durch eigene Anleitung versch. Module Methodenkompetenz, die auch in anderen Lerngruppen zur Anwendung kommen kann.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 tom.werner@schwalm-eder-kreis.de
06/2018 Seminar für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - Schulen
Projektträger
07/2018 Mobiles Beratungsteam Hessen (MBT-Nordhessen)
Projektzeitraum
10.12.2018 - 11.12.2018
Zielgruppe
Alle Schüler*innen und Lehrer*innen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis, die entweder an dem Projekt SOR-SMC interessiert oder bereits anerkannt und engagiert sind. Mittlerweile sind 15 Schulen im Schwalm-Eder-Kreis teil des Netzwerks der SoR/SmC-Schulen.
Projektbeschreibung
Der Schwalm-Eder-Kreis unterstützt das bundesweite Schülernetzwerk durch gezielte Förderung. Jährlich wird ein Seminar zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung der Schulen untereinander durchgeführt. Jedes Jahr hat das Seminar darüber hinaus ein aktuelles Thema, dass workshopartig bearbeitet wird. Über das Jahr verteilt können individuell Workshops und Seminare gebucht werden, die den einzelnen Schulen helfen das Projekt aktiv vor Ort zu gestalten. Das Mobile Beratungsteam Hessen ist vom Schwalm-Eder-Kreis mit der Koordinierung dieser Aufgabe beauftragt. Das alljährliche SOR-Seminar findet vom 23. - 24.11. 2017 statt.
Projektziele
- Unterstützung des Schülernetzwerkes SOR-SMC im Schwalm-Eder-Kreis
- Kreisweiter Erfahrungsaustausch der Schüler*innen und Lehrer*innen
- Ausbau des SOR-Netzwerkes im Schwalm-Eder-Kreis
- Schüler*innen und Lehrer*innen aktiv zu machen, für Toleranz, Respekt und Demokratie
Kontaktdaten
Mobiles Beratungsteam Norhessen www.mbt-hessen.org
Links und weitere Informationen
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590 tom.werner@schwalm-eder-kreis.de
05/2018 Theaterveranstaltung mit Bühnengold "Heiles Deutschland"
Projektträger
Förderverein der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule
Projektzeitraum
01.03.2018 - 31.03.2018
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Theatervorstellung mit anschließender Diskussion im Rahmen des Politikunterrichts sind die Auszubildenden der RFES am Schulstandort in Homberg aus den Berufsfeldern Körperpflege, KFZ-Mechatronik, Landmaschinenmechatronik, Farbgestaltung und Metall.
Projektbeschreibung
Theatervorstellung "Heiles Deutschland" durch die Theatergruppe Bühnengold am 01.03.2018 von 09:30 - 11:15 Uhr. In dieser Zeit findet die 60 minütige Theaterdarbietung sowie ein anschließendes 30 minütiges Nachgespräch statt. Die gesamte Veranstaltung wird durch Bühnengold und die entsprechend unterrichtenden Politiklehrkräfte auf die Altersgruppe zugeschnitten. Das Stück hat das Thema "Alltagsrassismus" zum Inhalt. Darüber hinaus wird die Veranstaltung im Rahmen des Politikunterrichts der einzelnen Klassen aufgegriffen und diskutiert.
Projektziele
Der Termin der Theatervorstellung wurde so gewählt, das möglichst viele Teilzeitschülerinnen und -schüler aus möglichst vielen verschiedenen Berufsfeldern daran Teilnehmen können. Ziel ist es, die entsprechenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand des Stücks "Heiles Deutschland" zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik "Alltagsrassismus" anzuregen. Dabei geht es darum, dass sich dies Schülerinnen und Schüler ihrer Stimme und Rolle in der Gesellschaft bewusst werden. Es geht um politische Aufklärung, historische Aufarbeitung und um einen offenen Meinungsaustausch.
04/2018 Internationale Wochen gegen Rassismus - Begegnungen
Projektträger
Internationaler Bund Südwest gGmbH
Projektzeitraum
12.03.2018 - 25.03.2018
Zielgruppe
-Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 -Jugend und Erwachsenengruppen -pädagogische Fachkräfte -staatlich und ehrenamtlich tätige Akteure
Projektbeschreibung
Zu den weltweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus sollen mehrere Veranstaltungen in Homberg (Efze) stattfinden. Dazu gehören:
- Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“.Die Ausstellung wurde vom Evangelischen Presseverband aus Anlass der Luther-Dekade 2013 konzipiert und widmet sich unter anderem den Themen Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Menschenrechte und Zivilcourage.12.3. – 25.3.ganztägig KreissparkasseSchwalm-Eder; Kasseler Str.1
- Missio Truck - Die Ausstellung im missio-Truck beleuchtet die Krisenregion in Zentralafrika und sensibilisiert am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo für die Ausnahmesituation Flucht. 12.3. – 15.3. ganztägig, Marktplatz Homberg
- Präsentation „Rassismus damals und heute“ - Das Motto lautet „Alltagshass am Straßenrand“. Dabei geht es um politische Agitation und Feindbilder im Kleinformat (Aufkleber, Sticker, Postkarten, etc.) antisemitischen und rassistischen Inhalts von 1880 bis zur Gegenwart (durch Schüler*innen der THS). 15.3., 17:30 - 19:00 Uhr, Möbel EinLaden, Westheimer Str. 7
- Lesung – „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“ - Mo Asumang liest aus ihrem Buch „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“. 21.3.,19:30 - 21:30 Uhr, Kultur- und Begegnungszentrum „Alte Sparkasse“, Birkenweg 2
- Fluchtgedanken 3.0 – Ein Theater- Projekt über das Leben in einer neuen Heimat - Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Heimat?“ Ist es das Land, in dem ich geboren wurde? Das Land, dessen Sprache ich spreche? Das Land, in dem ich meinen Lebensunterhalt verdienen kann? 23.3., 19:00 - 21:00 Uhr, Kultur- und Begegnungszentrum „Alte Sparkasse“, Birkenweg 2
Projektziele
- Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Konflikten in der Einwanderungsgesellschaft unter Berücksichtigung herkunfts- oder milieuspezifischer Ausformungen.
- Stärkung der Ambiguitätstoleranz und Förderung des respektvollen Miteinanders unter Jugendlichen.
- Entwicklung und Stärkung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Diskriminierung.
- Stärkung der Toleranz gegenüber Eingewanderten.
Kontaktdaten
Internationaler Bund Südwest gGmbH Homberg (Efze)
02/2018 Cool Kids
Projektträger
Verein zur Förderung der Gesamtschule Guxhagen e.V.
Projektzeitraum
07.02.2018 - 28.11.2018
Zielgruppe
Schüler der IGS Guxhagen im Alter von 12-15 Jahren als TN der Gruppe; Erziehungsberechtigte/ Eltern als Hauptbeteiligte am Erziehungsprozess.
Projektbeschreibung
- Aufnahmegespräch mit TN - 2 Elternabende - 24 Trainingseinheiten (wöchentliche Termine) - Kooperation mit Respekt e.V., die die Trainingskurse durchführen - wöchentliche Rückmeldung der Soz.päd. an Kursleiter - Beratung der Lehrer u. Eltern durch Kursleiter u. Soz.päd. - Verpflichtende Mitarbeit der Eltern - (Kooperationsvertrag)
Projektziele
Stärkung der sozialen Kompetenzen durch Elemente des Sozialen Trainings und Übungen der Gewaltprävention, - Entwicklung und Festigung von alternativen Handlungsmöglichkeiten, - Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz, - Regulierung der Schulsituation und Sicherung des schulischen Verbleibs - Förderung einer Schulkultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Anerkennung . Das Projekt ist aber nicht nur auf die Schule ausgerichtet, sondern hat die Jugendlichen mit ihrer gesamten Lebenswelt im Blick und hat daher auch eine gesellschaftliche Auswirkung.
Kontaktdaten
Integrierte Gesamtschule Guxhagen, www.igs-guxhagen.de/
1/2018 Respekt- u. Toleranzpass 2018
Projektträger
Koordinierungs- und Fachstelle im Schwalm-Eder-Kreis
Projektzeitraum
01.03.2018 - 31.12.2018
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 aller Schulformen sowie deren Lehrer- und Schulsozialarbeiter*innen
Projektbeschreibung
Die Klassengemeinschaften nehmen gemeinsam an fünf verschiedenen Modulen des Respekt- und Toleranzpasses teil. Vier der Module werden im Klassenverband innerhlab des Unterrichts gemeinsam mit den Lehrer*innen bearbeitet, das letzte Modul findet auf dem Vereinsgelände von anorak21 e.V. in Falkenberg statt.
Projektziele
- Vermittlung der Themen Toleranz und respektvoller Umgang miteinander sowie die Unterschiedlichkeit des Einzelnen.
- Die Lerngruppen verfolgen über ein kpl. Schuljahr ein gemeinsames Ziel - Erhalt des "Respekt- & Toleranzpasses.
- Die LehrerInnen erarbeiten sich durch eigene Anleitung versch. Module Methodenkompetenz, die auch in anderen Lerngruppen zur Anwendung kommen kann.
Kontaktdaten
Gewalt geht nicht! Tom Werner Parkstraße 6 34576 Homberg (Efze) Telefon 05681/775 590
Links und weitere Informationen
www.anorak21.de